Lieber Bruder, / Liebe Schwester,
Die Frage hat zwei Aspekte: einen Aspekt der Spekulation und einen Aspekt der Rechtmäßigkeit des Geschäfts mit dem Händler. Der erste Punkt wird aus der Definition der Spekulation hervorgehen.
Wenn auf dem Markt eine Knappheit an irgendetwas herrscht, das die Leute brauchen, und die Preise deshalb steigen,
nicht die von ihm hergestellte oder importierte Ware, sondern
Wenn man Waren vom Markt kauft und sie zurückhält, um sie bei steigenden Preisen zu verkaufen, ist das verbotenes Hamstern, also Spekulation.
„Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse dem Händler zur Aufbewahrung anvertrauen, bis der Preis steigt.“
Die Aussage ist vage und unvollständig. Unter Berücksichtigung der Möglichkeiten können wir folgende Erklärung abgeben:
1.
Wird ein landwirtschaftliches Produkt einem Händler anvertraut, so verwahrt dieser es lediglich in seinem Lager, darf es aber weder verbrauchen noch kaufen oder verkaufen. Steigen die Preise, verkauft der Eigentümer die Ware entweder selbst oder durch einen vom Händler bevollmächtigten Vertreter. Wenn der Händler sie selbst erwerben möchte, …
„um Interessenkonflikte bei der Vertretung beider Vertragsparteien zu vermeiden“
Er schließt einen Kaufvertrag mit dem Eigentümer des Produkts ab. Dabei kann er auch die Kosten für die Aufbewahrung des Produkts vor dem Kaufvertrag sowie die Vergütung für den damit verbundenen Arbeitsaufwand verlangen.
2.
Wenn der Händler die Ware, die ihm als Treuhandgut überlassen wurde, selbst verwendet, dann handelt es sich nicht um eine Treuhand, da dies bei Treuhandgütern nicht zulässig ist. Es handelt sich dann um eine Leihe von vertretbaren Sachen. Wenn der vereinbarte Preis erreicht ist, zahlt der Händler entweder die Ware oder den Gegenwert zum Zeitpunkt der Zahlung.
3.
Es gibt noch eine weitere legitime Vorgehensweise:
Das Büro verkauft sein Produkt an ein Unternehmen und lagert es treuhänderisch in seinen eigenen Lagern. Das Unternehmen zerlegt das Produkt in Teile, verbindet diese mit Zertifikaten und verkauft diese Zertifikate an interessierte Investoren. Das Produkt/Zertifikat wird verkauft, sobald der gewünschte Preis erreicht ist, und die Teilhaber (Zertifikatsinhaber) erzielen einen Gewinn. Nach einer bestimmten Zeit wird das Unternehmen aufgelöst und das Büro kauft das verbleibende Produkt zum Marktwert zurück.
All diese Transaktionen müssen so durchgeführt werden, dass sie nicht in verbotene Spekulation ausarten.
Mit Grüßen und Gebeten…
Islam im Dialog: Fragen und Antworten