Lieber Bruder, / Liebe Schwester,
Der große Hafiz Abu Bakr Ibn Hammam
Abdurrazak
as-San’ani (126/743-211/826).
Er gehört zu den großen Hadith-Gelehrten Jemens.
Er hatte die Gelegenheit, viele berühmte Persönlichkeiten zu hören, darunter seinen Vater Hemmâm, seinen Onkel Vehb, Ma’mer Ibn Râşid, Ubeydullah Ibn Ömer el-Amrî, Eymen Ibn Nâil, Ikrime Ibn Ammâr, Ibn Cüreye, Evzâî, Imam Mâlik, es Süfyâneyn, Zekeriya Ibn Ishâk el-Mekkî. Eine Reise nach Damaskus zu Handelszwecken ermöglichte es ihm, viele große Hadith-Gelehrte zu treffen. Von ihm überlieferten Hadithe viele bekannte Muhaddith-Gelehrte wie Ibn Uyeyne, Mu’temir Ibn Süleymân (die beide zu seinen Scheichs gehörten), Vekî‘, Ebu Usâme, Ahmed, Ishâk, Ali Ibn’l-Medînî, Yahya Ibn Ma’în, Ebu Heyseme, Ahmed Ibn Sâlih, Muhammed Ibn Yahya ez-Zühlî usw.
Ahmed ibn Salih al-Misri sagt: „Zu Ahmed ibn Hanbal…“
„Hast du in der Hadithüberlieferung jemanden gesehen, der besser als Abdurrazzâk ist?“
fragte ich, und er/sie sagte mir
„Nein!..“
„Er gab die Antwort.“ Auch Abu Zur’a ad-Dimashqi bestätigte die Zuverlässigkeit der Überlieferungen von Abdurrazzaq. Ma’mar lobte Abdurrazzaq, indem er ihn mit vier Personen verglich, von denen er Hadithe überliefert hatte, und sagte:
„Wenn er überlebt, werden Gelehrte aus fernen Ländern kommen, um ihn zu besuchen.“
hat gesagt.
Was MUSANNAF betrifft;
Es hat bis heute überlebt und wurde in elf Bänden veröffentlicht. Es ist, wie Zehebî es ausdrückte, eine große „Wissensschatzkammer“.
Es enthält 21.033 Hadithe.
Der letzte Teil (ab Seite 379 des 10. Bandes) besteht aus Ma’mer ibn Raschids al-Dschami‘. Die Überlieferung des al-Dschami‘ von Ma’mer erfolgt über Abdurrazzaq.
Die Gliederung dieses Musannaf ähnelt der später verfassten Werke. Wie bei den meisten beginnt er mit dem Kitâbu’t-Tahâret, gefolgt von den Kapiteln Kitâbu’l-Hayz, Kitâbu’s-Salât, Kitâbu’l-Cum’a, Kitâbu’l-Fedâilu’l-Kur’ân, Kitâbu’l-Cenâiz usw., die sich mit den rituellen Handlungen befassen, und setzt sich dann mit den Kapiteln Kitâbu’l-Ferâiz und Kitâbu Ehli-l-kitâbeyn zu den Rechtsgeschäften fort, bis er zu Ma’mers „Kitâbu’l-Câmi“ gelangt. Der „Kitâbu’l-Câmi“ ist nicht in Hauptkapitel unterteilt, sondern besteht aus 282 Abschnitten (Bâb). Die Abschnitte sind eigenständige Einheiten und stehen oft nicht in logischem Zusammenhang mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden Abschnitt. Die Abschnitte enthalten viele Hadithe, es gibt aber auch einige, die nur aus einem einzigen Hadith bestehen.
(Prof. Dr. İbrahim Canan, Übersetzung und Kommentar zu den Kutub-i Sitte, Akçağ Verlag)
Mit Grüßen und Gebeten…
Islam im Dialog: Fragen und Antworten