Gibt es eine authentische Überlieferung des Ausspruchs „Wer nach mir einen authentischen Hadith findet, der soll ihm folgen“, der den Imamen der Rechtsschulen zugeschrieben wird?
Lieber Bruder, / Liebe Schwester,
Die Imame der Rechtsschulen und die Mudschtahids,
Wenn sie authentische Hadithe fanden, gaben sie ihre eigenen Meinungen auf und handelten nach den Hadithen, und sie empfahlen dies auch ihren Nachfolgern.
Abu Hanifa;
„Wenn ein Hadith authentisch ist, dann wisst, dass das meine Lehre ist.“
34 lautet die Anweisung.
(Muhammad Ibrahim Ahmad Ali, al-Mazhab inda’l-Hanafiyya, Mekka, o.J., S. 74.)
Als Abu Yusuf Imam Malik traf, fragte er ihn nach dem Maß des „Sa’“, nach dem Thema der Waqf (Stiftung) und nach dem Zehnten auf frisches Gemüse. Nachdem Imam Malik die Hadithe zu diesen Themen erläutert hatte, sagte Abu Yusuf:
„O Abu Abdullah (Imam Malik)! Ich bin zu deiner auf Hadithen basierenden Meinung zurückgekehrt. Wenn mein Lehrer Abu Hanifa diese Beweise gesehen hätte, die ich gesehen habe, dann wäre er, so wie ich von meiner vorherigen Meinung abgerückt bin, auch von seiner Meinung abgerückt.“ (Kardawi, Fatawa Mu’asira, Daru Uli’n-Nuha, Beirut, o.J., II/113.)
Wie ersichtlich ist, gaben die Muğtahid-Imame ihre Meinung sofort auf und erließen eine Fatwa gemäß dem Hadith, wenn sie später auf einen anderen Hadith zu dem Thema stießen, über das sie ein Urteil gefällt hatten. Wenn sie trotz eines Hadith ein Urteil gefällt hatten, dann war ihnen dieser Hadith entweder nicht bekannt, oder sie sahen ein Problem in seiner Überlieferungskette oder seinem Wortlaut. Andernfalls hätten sie ihre eigene Meinung oder die Meinung der Muğtahid-Imame, denen sie folgten (diejenigen, die sich einem Muğtahid anschlossen), aufgegeben. In diesem Zusammenhang sagt Schafi’i Folgendes:
„Wenn ihr einen authentischen Hadith findet, der meiner Meinung widerspricht, dann werft meine Meinung an die Wand. Wenn ihr einen Hadith seht, der auf dem Weg liegen gelassen (nicht befolgt) wird, dann wisst, dass meine Meinung dieser Hadith ist.“ (Kardavi, Fetâvâ Muâsırâ, Daru Uli’n-Nühâ, Beirut, o.J., II/113.)
Mit Grüßen und Gebeten…
Islam im Dialog: Fragen und Antworten