Was bedeutet im Kaufrecht „Icab“ und „Kabul-ü şer’i“? Ich arbeite im Dienstleistungssektor, und einige meiner Kunden fragen aufgrund ihres Vertrauens in mich zunächst nicht nach dem Preis. Am Ende der Arbeit fragen sie: „Was schulden wir Ihnen?“ Ist ein solcher Kauf zulässig?

Antwort

Lieber Bruder, / Liebe Schwester,

Die im Koran und in der Sunna enthaltenen Bestimmungen lassen sich im Allgemeinen in drei Gruppen einteilen.


1) Glaubenssätze:

Zu den Glaubensgrundlagen dieser Gruppe gehören der Glaube an Gott, die Engel, die Bücher, den Jüngsten Tag und daran, dass sowohl das Gute als auch das Böse von Gott kommen. Die Verse, die sich auf die Glaubensgrundlagen beziehen, wurden hauptsächlich in der Mekkanischen Zeit offenbart, um die Menschen zunächst von falschen Überzeugungen, Glaubensvorstellungen und Aberglauben zu befreien.


2) Ethische Bestimmungen:

Zu dieser Gruppe gehören die Bestimmungen, die den Glauben des Menschen stärken, ihn zu Aufrichtigkeit, Frömmigkeit und Tugendhaftigkeit anleiten und ihm helfen, in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen die besten Verhaltensweisen zu entwickeln, sowie lehrreiche Geschichten der Propheten und Texte, die zur Ermutigung oder Warnung dienen. Diese Bestimmungen zielen darauf ab, aufrichtige, vorbildliche, reife und vollkommene Gläubige heranzuziehen. Im Islam ist der Prophet Muhammad (s.a.w.) das Symbol der Moral, wie im Koran dargelegt.

„Gewiss, du besitzt die höchste Moral.“ (Al-Qalam, 68:4)


„Gewiss, im Gesandten Allahs habt ihr ein schönes Vorbild für diejenigen, die auf Allah und den Jüngsten Tag hoffen und Allahs viel gedenken.“

(Al-Ahzab, 33/21)

Es wurde befohlen. Andererseits, als Hazrat Aischa (ra) nach dem Charakter des Propheten (asm) gefragt wurde;


„Seine Moral besteht aus der Moral des Korans.“

hat er/sie geantwortet.


3) Praktische Bestimmungen:

Dies sind Bestimmungen, die die Beziehungen des Steuerpflichtigen zu anderen Menschen, wie Worte, Taten und Verträge, sowie das gesamte gesellschaftliche Leben regeln. Die praktischen Bestimmungen lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Bestimmungen über die Gottesdienste und Bestimmungen über die weltlichen Angelegenheiten.


a)

Gottesdienste.


b)

Transaktionen.

Rechtliche Bestimmungen außerhalb des religiösen Kultes umfassen Verträge, Verbrechen, Strafen und ähnliche Regelungen. Diese Regeln regeln die Beziehungen zwischen Individuen, zwischen Individuen und der Gesellschaft oder zwischen Gesellschaften untereinander.

Es gibt religiöse Regeln, die beim Einkaufen beachtet werden sollten. Wer diese Regeln befolgt, hat sowohl eingekauft als auch eine religiöse Handlung vollzogen.

Für weitere Informationen klicken Sie hier:

EINKAUFEN


Mit Grüßen und Gebeten…

Islam im Dialog: Fragen und Antworten

Neueste Fragen

Frage Des Tages