Antwort
Lieber Bruder, / Liebe Schwester,
– Ayat al-Kursi ist der Name des 255. Verses der Sure al-Baqara, der die monotheistische Glaubenslehre beschreibt. Die Sure al-Baqara wurde in Medina offenbart. Daher können wir keinen Zusammenhang mit dem in Mekka stattgefundenen Miraj-Ereignis herstellen. In den Quellen konnten wir keinen Anlass für die Offenbarung dieses Verses finden.
– Sein Name, der im Vers vorkommt und
„Thron, Herrschaft, Wissen, Macht“
mit Bedeutungen wie
„Kanzel“
abgeleitet von dem Wort. Nazillili Muhammed Hakkı notierte, dass er fünfundneunzig Hadithe über die Vorzüge des Âyetü’l-kürsî und außerdem dreiundneunzig Namen für diese Sure gefunden habe, und nennt dann, basierend auf einigen Beweisen, die er für wichtig hält, etwa vierzig Namen der Sure.
(siehe Hazînetü’l-esrâr, S. 125-138)
„Thron, Herrschaft, Wissen, Macht“
mit Bedeutungen wie
„Kanzel“
abgeleitet von dem Wort. Nazillili Muhammed Hakkı notierte, dass er fünfundneunzig Hadithe über die Vorzüge des Âyetü’l-kürsî und außerdem dreiundneunzig Namen für diese Sure gefunden habe, und nennt dann, basierend auf einigen Beweisen, die er für wichtig hält, etwa vierzig Namen der Sure.
(siehe Hazînetü’l-esrâr, S. 125-138)
Alles.
aus zehn Sätzen
im Âyetü’l-kürsî, das aus Folgendem besteht:
Die Einheit Gottes, Seine Eigenschaft als ewig Lebender (Hayy) und Selbstbestehender (Kayyum), Seine Erhabenheit über menschliche Eigenschaften wie Schläfrigkeit und Unachtsamkeit, Seine Herrschaft über das Universum, die Unmöglichkeit der Fürsprache ohne Seine Erlaubnis, Seine allumfassende, ewige Weisheit, Seine allmächtige Macht über Himmel und Erde und Seine höchste Erhabenheit.
indem sie verkündet wurden, wurden die Grundlagen des Tauhid-Glaubens klar dargelegt.
aus zehn Sätzen
im Âyetü’l-kürsî, das aus Folgendem besteht:
Die Einheit Gottes, Seine Eigenschaft als ewig Lebender (Hayy) und Selbstbestehender (Kayyum), Seine Erhabenheit über menschliche Eigenschaften wie Schläfrigkeit und Unachtsamkeit, Seine Herrschaft über das Universum, die Unmöglichkeit der Fürsprache ohne Seine Erlaubnis, Seine allumfassende, ewige Weisheit, Seine allmächtige Macht über Himmel und Erde und Seine höchste Erhabenheit.
indem sie verkündet wurden, wurden die Grundlagen des Tauhid-Glaubens klar dargelegt.
In einigen Hadithen über die Vorzüge des Ayat al-Kursi wird der Prophet (Friede sei mit ihm) erwähnt.
Der größte Vers im Koran
Es ist der Thronvers (Ayat al-Kursi).
(Muslim, Musafirîn, 258)
, der sie beim Zubettgehen liest
Dass Gott ihn beschützen und der Teufel ihm nichts anhaben könne.
(Buchari, Vollmacht, 10)
, in diesem Vers
dass der höchste Name Gottes darin enthalten sei
(Musnad, 6/461)
und
Er sei der Herr der Koranverse.
(Tirmizî, Lobpreisungen des Korans, 2)
hat berichtet.
Der größte Vers im Koran
Es ist der Thronvers (Ayat al-Kursi).
(Muslim, Musafirîn, 258)
, der sie beim Zubettgehen liest
Dass Gott ihn beschützen und der Teufel ihm nichts anhaben könne.
(Buchari, Vollmacht, 10)
, in diesem Vers
dass der höchste Name Gottes darin enthalten sei
(Musnad, 6/461)
und
Er sei der Herr der Koranverse.
(Tirmizî, Lobpreisungen des Korans, 2)
hat berichtet.
In einigen Hadithen, die in den Überlieferungen der Koranexegese vorkommen, heißt es, dass Allah demjenigen, der den Thronvers (Ayat al-Kursi) rezitiert, sofort einen Engel schickt, der ihn bis zum nächsten Tag beschützt.
Der Engel wird seine guten Taten aufschreiben und seine schlechten Taten auslöschen, und wer ihn nach den Pflichtgebeten liest, wird im Jenseits ins Paradies eintreten.
ausgedrückt wurde.
Der Engel wird seine guten Taten aufschreiben und seine schlechten Taten auslöschen, und wer ihn nach den Pflichtgebeten liest, wird im Jenseits ins Paradies eintreten.
ausgedrückt wurde.
Aufgrund der in diesen Hadithen erwähnten Vorzüge wird Ayat al-Kursi üblicherweise am Ende der Gebete rezitiert. Aus dem gleichen Glauben heraus gehört sie auch zu den häufig außerhalb des Gebets rezitierten Versen.
(siehe DİA İslam Ansiklopedisi, Artikel Âyetü’l-kürsî)
(siehe DİA İslam Ansiklopedisi, Artikel Âyetü’l-kürsî)
Mit Grüßen und Gebeten…
Islam im Dialog: Fragen und Antworten