Lieber Bruder, / Liebe Schwester,
Wörtlich.
„männliche Person“
was bedeutet
„racul“
der Plural von ün ist
Bitte,
In der Hadith-Methodologie
„Die Überlieferer der Hadithe“
ist ein gebräuchlicher Ausdruck dafür.
„Die Männer des Hadith“
auch genannt
Bitte,
Das sind diejenigen, die sich mit der Überlieferung von Hadithen beschäftigen.
„Die Überlieferer dieses Hadith sind vertrauenswürdig.“
Wenn dies gesagt wird, ist es in einem spezifischeren Sinne gemeint und bezieht sich auf die Überlieferer, die die Überlieferungskette (Sanad) des Hadith bilden.
Die berühmtesten Werke, die über die Themen „Ilal“ und „Rical“ verfasst wurden:
Aus der Sicht der Überlieferung sind die Männer zwei Arten:
Erster Teil,
Es sind Männer, die keiner Korrektur bedürfen und nur zur Überlieferung erwähnt werden. Sie sind die Gefährten des Propheten (Sahaba).
Der zweite Teil,
Diejenigen, die zur Überlieferung erwähnt werden und einer Überprüfung bedürfen, sind Männer, die keine Sahaba waren. Für beide Kategorien wurden Bücher verfasst:
Erster Teil: Über die Gefährten des Propheten verfasste Bücher:
1. Imam Abu Muhammad Abdullah ibn Isa al-Marwazi’s
„Das Buch der Erkenntnis“
si (gest. 293),
2. von al-Imam Muhammad b. Hibban Abu Hatim al-Busti
„Das Buch der Gefährten“
si (gest. 354),
3. Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Isḥāq b. Mende’s
„Die Kenntnisse der Gefährten“
si (gest. 395),
4. Abū Nuʿaim Aḥmad ibn ʿAbdallāh al-Iṣfahānī
„Das Wissen der Gefährten“
si (gest. 430),
5. Imam Abdulberr al-Kurtubi, Abu Umar Yusuf’s
„al-Istīʿāb“
ı (gest. 463),
6. Abū Mūsā al-Madīnī, Muḥammad b. ʿUmar b. Aḥmad al-Iṣfahānī.
„Ergänzung zur Kenntnis der Gefährten (des Propheten)“
Dies ist ein Nachtrag zu al-Istīʿāb. (gest. 581)
7. al-Imam Abu’l-Hasan b. Muhammad b. al-Athir al-Jazari’s
„Usd al-Ghaba fi Ma’rifat as-Sahaba“
In seinem Werk mit dem Titel … hat Ibn al-Athir die in den ersten vier über die Sahaba verfassten Werken enthaltenen Informationen zusammengetragen und darüber hinaus zahlreiche Ergänzungen hinzugefügt (gest. 630).
8. al-Hāfiz adh-Dhahabī, Muhammad b. Ahmad, indem er Usd al-ghāba isolierte.
„Die Isolierung der Namen der Gefährten“
Er verfasste das nach ihm benannte Buch. al-Dhahabi ging in seiner Kürzung weit, fügte aber viele neue Namen hinzu (gest. 748).
9. al-Hāfiz Ahmad ibn ʿAlī ibn Ḥağar al-ʿAsqalānī (gest. 852),
„al-Iṣāba fī tamyīz asmaʾ al-ṣaḥāba“
Er verfasste das Werk mit dem Titel [Name des Werkes]. Er sammelte alle verschiedenen Themen aus den Büchern über die Sahaba und schrieb sie auf sehr schöne Weise zusammen. Dieses Buch wurde zu einer Säule auf diesem Gebiet, indem es die Inhalte von [Name des Werkes], dessen Ergänzung und [Name des Werkes] zusammenfasste und viele weitere Ergänzungen hinzufügte.
10. Yahya ibn Abi Bakr al-Amiri’s
„ar-Riyāḍ al-Mustaṭāba“
si (ö1: 893),
11. Celâl-üd-Din es-Suyûti (gest. 911) kürzte al-Isāba ab und
„Ayn-ül-İsâbe“
er schrieb das Werk, dem er seinen Namen gab.
12. von as-Suyûtî
„Die Perlen der Gefährten über diejenigen, die von den Gefährten nach Ägypten kamen“
ja,
13. Muhammad Qasim b. Salih as-Sindi’s
„al-Badr al-Munīr fī Sahābat al-bašīr an-nazīr“
i.
Teil Zwei, die berühmtesten Bücher, die die Sahaba und andere zusammenfassen und die Geschichte der Überlieferer behandeln:
1. von al-Imam Muhammad b. Sa’d b. Mani‘ al-Haschimi (gest. 230)
„Die großen Schichten“
i. Zuletzt wurde es in 9 Bänden in Leiden gedruckt.
2. Muhammad ibn Ismail al-Buchari (gest. 256)
„Die große Geschichte“
i. Dieses Buch ist alphabetisch geordnet.
3. von al-Buchārī
„Die mittlere Geschichte“
ı.
4. von al-Buchārī
„at-Tārīḫ aṣ-Ṣaġīr“
Dieses Buch ist nach Todesdaten geordnet. Jedes Jahrzehnt bildet eine Schicht. Buhari spricht in diesen Büchern sehr prägnant und subtil über die Kritik und die Korrektur.
5. al-Hāfiz al-Kabīr Abū’l-Hajjāj Yūsuf b. az-Zakī ʿAbdurrahmān al-Mizzī (gest. 743)
„Tehzīb al-Kamāl fī asmāʾ ar-riǧāl“
i. Dies ist ein umfangreiches Werk. Es enthält ausführliche Biografien aller Überlieferer der Kütüb-ü Sitte. Das Buch ist alphabetisch geordnet. Gelehrte haben sich intensiv mit diesem Werk beschäftigt und zahlreiche Auszüge daraus erstellt.
6. al-Hāfiz az-Zahabī Muhammad b. Ahmad (gest. 748)
„Die Veredelung der Vollkommenheit“
indem ich es abkürze / indem ich es verkürze
„Tahzib-üt-tahzib“
i schrieb.
7. Al-Dhahabi fasste dasselbe Buch erneut zusammen, indem er es kürzte.
„al-Kāschif“
er nannte es so. Es ist eine kurze Zusammenfassung.
8. Dann verfasste Hātimet-ül-huffaz, der oberste Richter Ägyptens, al-Hāfiz Abmed b. Ali b. Hacer al-Askalānī (gest. 852), das Werk Tehzîb-ul-Kemâl.
„Tahzib-ül-Tahzib“
Er fasste es unter dem Namen „Tehzîb-ül-Tehzîb“ zusammen. Es ist das schönste und nützlichste Werk unter den Biografien der Überlieferer. Nachdem er „Tehzîb-ül-Kemâl“ zusammengefasst hatte, fügte er viele Aussagen hinzu, die von den Imamen der Kritik und der Bestätigung verwendet wurden. Dieses Buch wurde in Hyderabad, Indien, in 12 Bänden gedruckt. Da „Tehzîb-ül-Kemâl“ schwer zu finden ist, ist „Tehzîb-ül-Tehzîb“ die Hauptquelle für diejenigen, die sich mit den Hadith-Wissenschaften beschäftigen. Gelehrte haben lange darüber nachgedacht, „Tehzîb-ül-Kemâl“ zusammen mit den Ergänzungen von Ibn Hadschar zu veröffentlichen. Das Ziel war es, ein umfassendes Buch über die Überlieferer der sechs Hadith-Sammlungen zu haben. Dies ist jedoch noch nicht geschehen.
9. Dann fasste Ibn Hadschar auch diese kurz zusammen.
„Takrib-ut-tehzîb“
Er gab ihm diesen Namen. In diesem Buch verweist er mit den von ihm zuvor dargelegten Fachbegriffen auf die Schichten der Überlieferer und ihre Grade hinsichtlich der Kritik und der Anerkennung. Dieses Buch wurde auch in Indien mehrfach gedruckt.
10. Safiyyüddin Ahmed b. Abdullah el-Hazrecî, der das Werk „Tehzîb“ zusammenfasste.
„Zusammenfassung der Veredelung, Veredelung der Vollkommenheit“
er nannte es so. Unter den Gelehrten
„al-Hulāsa“
so wurde es bekannt. Al-Hazreji verfasste es 923. Es ist ein Werk vom Typus „Tahzib“, ein mittelmäßig nützliches Buch. Manchmal irrt er sich in einigen Überlieferungen, die sich auf Geschichte, Kritik oder Überprüfung beziehen…
11. Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī
„Die Beschleunigung des Nutzens durch die zusätzlichen Leistungen der vier Männer“
In diesem Buch hat Ibn Hadschar die Biografien derjenigen verfasst, von denen die vier Imame Abū Hanīfa, Mālik, Schāfiʿī und Ahmad ibn Hanbal Hadithe überlieferten. Da er jedoch nicht alle in seinem Werk „at-Tahdhīb“ erwähnten Personen hier aufgeführt hat, gilt dieses Buch als Ergänzung zu „at-Tahdhīb“. Das Buch wurde in einem Band in Indien gedruckt.
12. Ibn Hadschar’s
„al-Isār bi-maʿrifat ruwāt al-āthār“
Es ist ein Werk von Muhammed b. el-Hasen, einem Freund und Schüler von Abū Hanīfa. Es ist ein mittelgroßes Buch.
„al-Āthār“
Es enthält Biografien der Überlieferer aus dem Buch namens [Buchtitel]. Hier konzentriert er sich jedoch nur auf diejenigen, die er in seinem Werk [Tehzîb] nicht erwähnt hat. Dieses Buch existiert in zwei Handschriften in der Darulkütüb-Bibliothek. Eine davon ist die Handschrift des Autors selbst.
Einige Bücher, die sich insbesondere mit der Widerlegung und der Richtigstellung befassen:
1. Von Ibn Abi Hatim
„al-Ǧarḥ wa-t-taʿdīl“
i. Diese Person ist Abū Hātim, Muḥammad b. Idrīs al-Ḥanzalī ar-Rāzī (gest. 372). Sein Buch ist das von al-Bukhārī.
„at-Tārīch al-Kabīr“
Er schrieb über ihn und nach seiner Methode. Es ist ein großes Buch. In diesem Buch überliefert er hauptsächlich von seinem Vater Abū Hātim und dessen Freund Abū Zūrʿa.
2. al-Hāfiz Abū’l-Fadl b. Muhammad al-Muqaddasī (gest. 507)
„Die Zusammenführung der Männer der beiden authentischen (Hadith-)Sammlungen“
sein Werk. Er hat in diesem Buch die Informationen aus den Werken von Abū Naṣr Aḥmad b. Muḥammad al-Kalābādhī über die Überlieferer des Buḫārī und von Abū Bakr Aḥmad b. ʿAlī al-Isfahānī über die Überlieferer des Muslim zusammengetragen. Es wurde in Hyderabad, Indien, in einem großen Band gedruckt.
3. von al-Hafiz adh-Dhahabi
„Die Waage der Ausgeglichenheit“
i. In diesem Buch beschreibt er die Überlieferer, über die die Gelehrten hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit gesprochen haben. Es ist ein nützliches Buch, das in Indien und Ägypten in drei großen Bänden gedruckt wurde.
4. Ibn Hadschar’s
„Die Zunge der Waage“
das Buch mit dem Titel.
5. von al-Hafiz adh-Dhahabi
„Tezkiret-ül-Huffâz“
ı.
6. Ibn Hibban al-Busti’s
„as-Sikat“
.
7. Von al-Buchārī
„Das Buch der Schwachen“
s.w.
8. von an-Nasā’ī
„Das Buch der Schwachen und Verlassenen“
i.
9. Ibn Hibban al-Busti’s
„Das Buch der Schwachen“
s.w.
Bücher über Namen, Beinamen und Spitznamen:
1. Die acht Bände von Ali b. Abdullah b. Ca’fer al-Madini.
„Die Namen und Beinamen“
das Werk mit dem Titel.
2. Ahmad ibn Hanbal (241) in
„Die Namen und Beinamen“
das Werk mit dem Titel.
3. al-Buchārī, an-Nasā’ī und ʿAbd ar-Rahmān ibn Abī Ḥātim
„al-Kuna“
Werke mit dem Titel.
4. Muslim b. al-Hajjaj an-Nisaburi (261)
„Das Buch der Beinamen und Namen“
das Werk mit dem Titel.
5. Abū Bišr Muḥammad b. Aḥmad b. Ḥaramād b. Saʿd b. al-Anṣārī (320)
„Die Beinamen und die Namen“
das Werk mit dem Titel … Es ist ein berühmtes und umfassendes Buch, das in zwei Bänden in den Jahren 1322-1323 in Indien gedruckt wurde.
6. al-Hākim al-Kabīr Abū Aḥmad Muḥammad b. Muḥammad b. Aḥmad an-Nīsābūrī (378) in 14 Bänden
„Die Namen und Beinamen“
das Werk mit dem Titel.
7. Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Isḥāq, Ibn Mende al-Iṣfahānī (395), dessen Werk 1927 in Deutschland gedruckt wurde.
„Die Öffnung der Tür in Bezug auf die Künste und die Titel“
das Werk mit dem Titel.
8. Das Werk von Abū Muḥammad ʿAbd al-Ghanī b. Saʿīd al-Asadī al-Miṣrī (400), das 1326 in Indien als Einzelband gedruckt wurde.
„Die Übereinstimmungen und Unterschiede in den Namen der Überlieferer der Hadithe“
und
„Der in der Abstammung Zweifelhafte“
Werke mit dem Titel.
9. Abū Bakr Aḥmad b. ʿAlī b. Ṯābit al-Ḫaṭīb al-Baġdādī (463)
„Tekmilet-ül-Mu’telef“
und
„Die Namen und Beinamen“
und
„Die wichtigsten Namen in den bestätigten Nachrichten“
und
„Die Zusammenfassung der Ähnlichkeiten in der Schrift in den Namen der Überlieferer“
Werke mit dem Titel.
10. Abū Naṣr ʿAlī b. Hibatullāh b. Ǧaʿfar, Ibn Maʾkūlā al-Baġdādī (486)
„Die Vervollständigung der Zweifelbeseitigung bezüglich der übereinstimmenden und abweichenden Namen, Beinamen und Abstammungen“
das Werk mit dem Titel. Dies ist ein wichtiges Buch. In Ägypten
„Haus der Bücher“
Es gibt eine Ausgabe mit der Nummer „Mustalah 8“. Der Autor schrieb sein Buch, nachdem er die zuvor verfassten Werke überprüft hatte. Dieses zweibändige Buch ist alphabetisch geordnet. Ibn Khallikan sagte über dieses Buch: „Es wurde kein ähnliches Werk verfasst.“
11. Abū l-Faradsch Abdurrahman ibn ʿAlī, Ibn al-Dschauzī (597) „
„Die Enthüllung der Namen und Beinamen“
das Werk mit dem Titel.
12. al-Hafiz Muhammad b. Abdulghani al-Baghdadi’s
„al-Mustadrak ʿalā al-Ikmāl li-bn Maʾkūlā“
das Werk mit dem Titel.
13. Muhammad ibn Ahmad ibn Uthman adh-Dhahabi (748)
„Die zweifelhaften Namen der Männer“
Das Werk mit dem Titel … Dieses Buch wurde nach der Untersuchung der vorherigen Schriften zu diesem Thema verfasst. In dieser Hinsicht ist es sehr wichtig. Dieses Buch wurde 1881 in Leiden mit 616 Seiten gedruckt.
14. Ibn Hatîb ed-Dehşe Mahmud b. Ahmed el-Hemezânî (804) von
„Ein Geschenk für die Verständigen über die Schwierigkeiten der Namen und der Abstammung“
das Werk mit dem Titel. Dieses Buch wurde 1905 in Leiden gedruckt.
15. Abū’l-Fadl Schihābuddīn Ibn Hadschar al-ʿAskalānī (852)
„Nüzhet-ül-Elbab fi’l-Elkab“
das Werk mit dem Titel.
(vgl. Dr. Ali Özek, Hadis Ricali Hadis İlimleri ve Kaynakları, Fatih Yayınevi, S. 160-164)
Mit Grüßen und Gebeten…
Islam im Dialog: Fragen und Antworten