Könnten Sie den Vers 187 der Sure Al-Baqara, der besagt: „Esst und trinkt, bis ihr den weißen Faden vom schwarzen Faden unterscheiden könnt…“, erläutern? Wie sollen die Menschen an den Polen fasten?

Bakara suresi 187. ayette geçen "Beyaz iplik siyah iplikten ayırdedilinceye kadar yeyin, için..." hususunu açıklar mısınız? Kutuplardaki insanlar nasıl oruç tutacak?
Antwort

Lieber Bruder, / Liebe Schwester,

Im Heiligen Koran heißt es:

Das Sichtbarwerden des weißen und schwarzen Fadens bedeutet die Unterscheidung zwischen dem Licht des Tages und der Dunkelheit der Nacht.

Der Überlieferung zufolge wurde dieser Vers zum ersten Mal offenbart, als…

Die Zeit des Imsak, also der Beginn des Fastens, markiert gleichzeitig den Beginn der Gebetszeit des Morgengebets. Das heißt, mit Beginn des Fastens beginnt auch die Zeit des Morgengebets. Die Beweise, die die Imsak-Zeit angeben, sind folgende Hadithe: Abdullah ibn Umar (gest. 74/693) sagte: „Der Gesandte Allahs (s.a.w.) sagte: …“

Der Überlieferer des Hadith sagt: Ibn Umm Maktum war blind. Er rief den Gebetsruf erst, wenn man ihm sagte: „Es wird Morgen.“ (2)

Nach der vorherrschenden Meinung der Hanafiten ist es, wie bei anderen Gebeten, auch beim Fajr-Gebet nicht erlaubt, den Gebetsruf (Adhan) vor Eintritt der Gebetszeit zu verrichten. Dass Bilal vor der Zeit den Adhan rief, diente nicht der Einladung zum Gebet, sondern dazu, die Schlafenden zu wecken, die Fastenden zum frühzeitigen Essen (Sahur) aufzufordern und diejenigen, die das Nachtgebet verrichten, zum baldigen Abschluss und Beginn des Witr-Gebets zu bewegen (ez-Zebidî, Tecrîdi Sarih, übers. Ahmed Naim, Ankara 1983, II, 581). Die folgende, von Abdullah ibn Mas’ud (ra) überlieferte Hadith präzisiert den Beginn des Imsak (Fastenbeginn): Der Gesandte Allahs (sas) sagte:

Die Morgendämmerung, also die Zeit des Fastenbeginns, ist ein anderes Ereignis, das wie folgt beschrieben wird: „Der Prophet hob hier seine Finger nach oben und senkte sie dann wieder nach unten. Dann legte er seinen Zeige- und Mittelfinger übereinander und streckte sie nach rechts und links aus, um ein Zeichen zu geben.“ (3)

Das erste Zeichen, das der Prophet (s.a.w.) mit seinen Fingern gab, beschreibt den falschen Morgengrauen (Fecr-i Kâzib). Denn das Licht, das sich am östlichen Horizont vor Tagesanbruch zeigt, wird nach oben hin immer dünner und steigt auf. Da dieses Licht nach einer Weile verschwindet, wird es als falscher Morgengrauen (Fecr-i Kâzib) bezeichnet. Es wird auch als erster Morgengrauen (Fecr-i Evvel) bezeichnet und seine Form wird als „längliches Licht“ beschrieben. Das zweite Zeichen hingegen bezeichnet den wahren Morgengrauen (Fecr-i Sâdık), der sich über den gesamten östlichen Horizont ausbreitet. Dieser wird auch als zweiter Morgengrauen (Fecr-i Sânî) bezeichnet und seine Form wird als „ausgebreitetes Licht“ bezeichnet (vgl. ez-Zebîdî, a.a.O., II, 586).

Im Koran werden diejenigen gelobt, die in der Morgendämmerung um Vergebung bitten (Âli imrân, 3/17), und der Prophet (s.a.w.) hat das Aufstehen zum Sahur (Frühstück vor dem Fasten) empfohlen. In den Hadithen heißt es:

Andererseits wurde empfohlen, das Sahur-Mahl hinauszuzögern und das Iftar-Mahl zu beschleunigen (Nesaî, Sıyam, 23, Ahmed b. Hanbel, V, 147).

Es ist empfehlenswert, dass jemand, der fasten möchte, zum Sahur aufsteht; dies ersetzt die Absichtserklärung. Die Absichtserklärung jedoch mündlich zu äußern, gilt als wünschenswert. Die Absicht zum Fasten kann vom Beginn der Nacht bis zum Beginn des nächsten Tages gefasst werden; jedoch ist die Absicht nach dem Beginn des Fastens nicht mehr gültig, wenn etwas geschieht, das das Fasten bricht.

Für weitere Informationen klicken Sie hier:

– Wie betet man an den Polen; wie fastet man dort? …


Mit Grüßen und Gebeten…

Islam im Dialog: Fragen und Antworten

Neueste Fragen

Frage Des Tages