
Ist dieser Hadith authentisch?
Lieber Bruder, / Liebe Schwester,
Diejenigen, die einige Hadithe als „erfunden“ abtun, sind meistens diejenigen, die die Bedeutung des Hadith und den Zweck, zu dem er gesagt wurde, nicht verstehen oder erfassen können.
In Anbetracht dessen sollte man nicht vergessen, dass die Meinungen derjenigen, die sich zu einer Sache äußern, ohne deren Wesen zu kennen, wertlos sind.
Die von unserem Propheten (Friede sei mit ihm) überlieferten Hadithe sind nach sehr strengen Prüfungen und Forschungen der islamischen Gelehrten bis zu uns gelangt.
Das Bestreben von Abu Ayyub al-Ansari, der extra von Medina nach Ägypten reiste, um nur einen Hadith zu lernen, reicht aus, um diese Angelegenheit zu beweisen.
In den folgenden Jahrhunderten, über einen Zeitraum von etwa vier bis fünf Jahrhunderten, widmeten sich die Hadith-Gelehrten Tag und Nacht der Erforschung der Authentizität der Hadithe. Sie akzeptierten nicht einfach alles, was sie als Hadith hörten; sie untersuchten sorgfältig jeden einzelnen Überlieferer und die Überlieferungskette. Sogar die Hadithe wurden aufgrund der Unterschiede in diesen Überlieferungsketten bewertet und entsprechend wurden Hadith-Bücher zusammengestellt.
Es gibt einige Hadithe, die besagen, dass…
Obwohl die Bedeutung dieselbe ist, wurden sie unterschiedlich überliefert. Es gibt auch einige Hadithe, die nach den Begriffen der Hadithwissenschaft als …
je nach Gesundheitszustand
„merfuʿ, münkatiʿ, mursal, ḍaʿīf“
Sie sind in folgender Reihenfolge aufgeführt. Die Hadith-Gelehrten haben versucht, diese Arten von Hadithen, die auf den ersten Blick nicht verständlich sind, im Rahmen der eigenen Prinzipien der Hadith-Wissenschaft und im Kontext der Bedeutungseinheit einiger Verse und Hadithe zu verstehen und dementsprechend Erklärungen und Auslegungen gegeben.
Hier ist
„Die Meinungsverschiedenheit meiner Gemeinde ist eine Gnade.“
Der Hadith mit der oben genannten Bedeutung geht auf die oben erwähnten Punkte ein. Dieser Hadith wurde im Laufe der islamischen Geschichte verschiedentlich angezweifelt. Die Hadith-Gelehrten haben diese Einwände jedoch widerlegt und deren Sinnlosigkeit aufgezeigt.
Um ein Beispiel für diese Art von Hadithen zu geben, möchten wir die Aussagen und Erklärungen der Hadith-Gelehrten zu diesem Thema etwas ausführlicher darlegen. Damit jeder, der einen Hadith nicht versteht,
„Es ist Thema.“
Wer das so abtut, sollte in dieser Angelegenheit vorsichtig sein.
Imam Aclūnīs „Kešfü’l-Hafā“
Er verfasste ein Werk mit dem Titel „…“, das die Frage untersucht, ob die diskutierten und als Hadith überlieferten Aussagen tatsächlich Hadithe sind. Es ist eine der originellsten Arbeiten auf dem Gebiet der Hadith-Forschung. Zu diesem Hadith werden folgende Erklärungen von Hadith-Gelehrten angeführt: Imam Bayhaqi überliefert in seinem Werk „Medhal“ einen Hadith von Ibn Abbas mit folgendem Inhalt:
„Meine Gefährten sind wie die Sterne am Himmel. Von wem auch immer ihr Hadithe überliefert bekommt, ihr werdet die Wahrheit finden. Die Meinungsverschiedenheiten unter meinen Gefährten sind eine Gnade für euch.“
(al-ʿAǧlūnī, Kašf al-ḫafāʾ, I/64; al-Munāwī, Fayḍ al-qadīr, I/210-212)
An derselben Stelle erwähnt Beyhakî auch folgendes Ereignis:
„Die Meinungsverschiedenheiten unter den Gefährten des Propheten Mohammed (s.a.w.) sind eine Gnade für die Diener Gottes.“
Die Existenz eines Hadith mit demselben Wortlaut wird auch von Hadith-Gelehrten wie Taberânî, Deylemî, Ebû Naîm, ez-Zerkeşi und İbni Hacer erwähnt. Der große Hadith-Gelehrte Hattabî sagt dazu Folgendes:
„Gegen diesen Hadith haben zwei Personen Einspruch erhoben. Der eine ist verrückt, der andere gottlos. Das sind al-Musilî und al-Dschāhiz. Sie sagen:“
„Wenn Zwietracht Gnade wäre, dann wäre Einigkeit Qual.“
Hattabi erklärte, dass dies Unsinn sei.
„Streitigkeit“ oder „Meinungsverschiedenheit“
er/sie beschreibt es wie folgt:
„Es gibt drei Arten von Meinungsverschiedenheiten.“
Erstens und zweitens ist es der Meinungsstreit über Allahs Wesen und Eigenschaften, wobei das eine Unglaube und das andere eine Neuerung (Bid’a) ist. Und dann gibt es noch den Meinungsstreit in den abgeleiteten Fragen des Fiqh, die verschiedene Aspekte haben. Dieser Meinungsstreit ist eine Gnade für die Umma.“
‚Umar ibn ‚Abd al-‚Aziz sagte:
„Die Gefährten des Propheten waren sich nicht uneins.“
Das gefällt mir überhaupt nicht. Wenn sie…
wenn er nicht widersprochen hätte
„In keiner Angelegenheit wurde eine Genehmigung erteilt.“
Imam Nawawi erwähnt in seinem Kommentar zu Sahih Muslim an einer Stelle die Frage der Meinungsverschiedenheiten und gibt dazu folgende Erklärung:
„Dass etwas eine Gnade ist, bedeutet nicht, dass sein Gegenteil eine Strafe sein muss. Eine solche Aussage ist in diesem Hadith unangebracht. Nur Unwissende oder solche, die sich unwissend stellen, würden so etwas behaupten. Der Allmächtige sagt: …“
„Es gehört zu Seiner Barmherzigkeit, dass Er euch die Nacht geschaffen hat, damit ihr euch darin ausruhen könnt.“
Zur Nacht
‚Gnade‘
Es wurde gesagt, daraus lässt sich nicht schließen, dass der Tag eine Qual ist.“
(vgl. Šerhu Müslim, 11/91-92; Aclunî, ay)
Andere Gelehrte wiederum führen den Hadith „Meine Gemeinde wird sich nicht in der Irre einigen“ an und sagen: „Daraus darf nicht geschlossen werden, dass die Meinungsverschiedenheiten in der Gemeinde keine Gnade seien.“
Bezüglich der Frage, welche Bedeutung mit dem Hadith gemeint ist, äußern sich die Gelehrten wie folgt:
„Der hier gemeinte Streit betrifft nicht die Hauptfragen der Religion, sondern die Nebenfragen. Denn ein Streit über die Hauptfragen der Religion ist Irrtum.“
(Qadi Iyad, Subki).
Der Streit in dieser Angelegenheit bezieht sich auf die unterschiedlichen Künste, Positionen, Ämter und Ränge innerhalb der Gemeinschaft. Dies ist jedoch ein Segen für die Gemeinschaft, denn die Vielfalt der Künste kommt allen zugute.
(Imam al-Haramain).
“
Der Punkt, in dem sich die Hadith-Gelehrten einig sind.
Es handelt sich um eine Meinungsverschiedenheit in Nebenfragen.
Das nennt man Idschtihad. Die Entstehung der Rechtsschulen (Madhhabs) beruht auf den Meinungsverschiedenheiten der Mudschtahids in den abgeleiteten Fragen, nicht in den Grundprinzipien der Religion, also auf ihren unterschiedlichen Idschtihad-Auslegungen. Die Verschiedenheit der Rechtsschulen ist ein Segen für die Muslime. Denn jeder Muslim richtet seine Handlungen und Gottesdienste nach einer Rechtsschule aus, die seinen Umständen entspricht.
Wenn sich die Rechtsgelehrten in einer Angelegenheit uneins sind, erhalten diejenigen, die Recht haben, zwei Belohnungen, während diejenigen, die sich irren, eine Belohnung erhalten.
Selbst Irrtümer bei der Suche nach der Wahrheit in religiösen Angelegenheiten bringen ihnen keine Sünde, sondern sogar Verdienst ein. Eine ausführlichere Erklärung zu diesem Thema findet sich in Band 1, Seiten 210-212 von Feyzü’l-Kadir.
„Die Meinungsverschiedenheit meiner Gemeinde ist eine Gnade.“
der Hadith mit folgender Bedeutung:
„Meinungsverschiedenheiten im Dienste der Wahrheit, Äußerung unterschiedlicher Ansichten, unterschiedliche Interpretationen“
Wenn man es so betrachtet, wird die Angelegenheit etwas allgemeiner. Denn obwohl Muslime an dieselben Prinzipien und Wahrheiten glauben, besitzt jeder Einzelne eine eigenständige Persönlichkeit und Denkweise. Daher können Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und interpretiert werden.
Da Muslime ihre Angelegenheiten durch Beratung regeln sollen,
Jeder äußert seine Meinung aufrichtig und gibt seine Ansichten im Rahmen seines Wissens und seiner Kompetenz wieder. In dieser Hinsicht wird der Meinungsstreit zur Quelle materieller und geistiger Entwicklung. Bediüzzaman zitiert dieses Hadith…
„Briefe“
In seinem Werk erläutert er dies anhand von drei Fragen und drei Antworten und veranschaulicht es mit Beispielen. Im Folgenden eine Zusammenfassung dieser Erläuterung:
Frage und Antwort lauten wie folgt:
– Im Hadith heißt es: „Die Meinungsverschiedenheit meiner Gemeinde ist eine Gnade.“ Meinungsverschiedenheit erfordert aber Parteinahme. Wie kann das eine Gnade sein?
Im Hadith erwähnt.
„Streitigkeit“ oder „Meinungsverschiedenheit“
Es ist das Positive.
Wer im Dienste der Wahrheit steht und versucht, islamische Wahrheiten an Bedürftige weiterzugeben, wird in gewissem Maße einen Gedankenaustausch pflegen. Dabei sollte jedoch jeder an der Verbesserung und Förderung seines Berufs und seiner Dienstleistung arbeiten. Man sollte nicht versuchen, die Ideen und Leistungen anderer zu zerstören oder zu annullieren, sondern sie zu ergänzen und zu verbessern. Das ist die positive Seite. Negative Auseinandersetzungen hingegen zeichnen sich durch Hass, Neid und Feindseligkeit aus, die auf die Zerstörung des anderen abzielen. Der Hadith lehnt dies ab, denn wer sich gegenseitig bekämpft, kann nicht positiv handeln.
Zweite Frage:
Die Krankheit der Parteilichkeit befreit das unterdrückte Volk vom Bösen der Unterdrücker.
Denn wenn sich die Mächtigen einer Stadt verbünden, unterdrücken sie das wehrlose Volk. Gäbe es jedoch Parteinahme, könnten die Unterdrückten sich durch Flucht auf die Seite der einen oder anderen Partei retten.
Diese Angelegenheit wird wie folgt erläutert:
Wenn Parteilichkeit im Namen der Gerechtigkeit wäre,
Dieser Zustand kann eine Zuflucht und ein Refugium für die Gerechten und Unterdrückten sein.
Doch die heutige, von Groll und Eigennutz geprägte Parteinahme bietet nicht den Gerechten, sondern den Ungerechten Zuflucht. Sie ist zu ihrem Ankerpunkt geworden. Denn käme der Teufel zu solchen Menschen, würde er deren Meinung unterstützen und sich ihnen anschließen, so würden sie ihm Segen wünschen. Käme aber ein engelgleicher Mensch auf die Gegenseite, so würden sie ihm so viel Unrecht antun, dass sie ihn verfluchen würden. Daher gibt es in solchen Streitigkeiten weder Barmherzigkeit noch ein positives Ergebnis.
Der dritte Punkt ist folgender:
In intellektuellen Auseinandersetzungen um die Wahrheit besteht zwar Einigkeit über Ziel und Wesen, doch in den Einzelheiten gibt es Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Ansichten. Diese Diskussion enthüllt nicht nur alle Facetten der Wahrheit, sondern dient auch dem Recht und der Gerechtigkeit. Eine parteiische und von Eitelkeit geprägte, von eigennützigen Motiven getriebene Diskussion hingegen, die sich auf das eigene, selbstgefällige Ego konzentriert, bringt keine Funken der Wahrheit hervor, sondern entfacht nur Zwietracht. Denn bei solchen Diskussionen ist eine Einigung der Meinungen unmöglich. Da sie nicht im Namen des Rechts geführt werden, eskalieren die Auseinandersetzungen und dauern endlos an. Sie verursachen unheilbare Risse und Wunden, weil keine Einigkeit im Ziel besteht.
Nach diesen zusammenfassenden Erklärungen richtet Bediüzzaman folgende Warnung an alle Gläubigen:
„O ihr Gläubigen!
Wenn ihr nicht in Schande und Knechtschaft geraten wollt, dann besinnt euch! Gegen die Tyrannen, die euren Zwist ausnutzen,
Tretet ein in die Festung der Heiligkeit [des Verses „Die Gläubigen sind doch Brüder“], sucht dort Zuflucht.
Andernfalls können Sie weder Ihr Leben bewahren noch Ihre Rechte verteidigen. Es ist bekannt, dass zwei Kinder zwei Helden besiegen können, die miteinander ringen. Wenn zwei Berge in einer Waage gegeneinander abgewogen werden, kann ein kleiner Stein ihr Gleichgewicht stören und mit ihnen spielen, indem er den einen nach oben und den anderen nach unten drückt.“„Seht, ihr Gläubigen! Durch eure Begierden und feindseligen Parteinahme wird eure Kraft zunichtegemacht, ihr könnt mit geringer Mühe überwältigt werden. Wenn ihr Anteil am gesellschaftlichen Leben habt, …“
[Die Beziehung eines Gläubigen zu einem anderen Gläubigen gleicht einem unerschütterlichen Gebäude, dessen Steine sich gegenseitig stützen.]
Macht euch die in dem Hadith erwähnte erhabene Maxime zur Lebensregel. So werdet ihr von weltlichem Elend und zukünftiger Qual befreit.
(Briefe, S. 247-249)
Nach so vielen Erklärungen und Ausführungen ist dieses Ereignis nun…
Es als „erfunden“ oder „frei erfunden“ abzutun, kann nur auf Unwissenheit beruhen. Kein Hadith-Gelehrter hat diesen Hadith als „erfunden“ bezeichnet. Wie wir mit Hadithen umgehen sollen, an denen Zweifel bestehen, wird in Bediüzzamans Werk „Sözler“ behandelt.
„Das vierundzwanzigste Wort, der dritte Zweig“
Es ist sehr hilfreich, die in „On İki Aslı“ behandelten Themen zu überprüfen.
Mit Grüßen und Gebeten…
Islam im Dialog: Fragen und Antworten