– Und wenn es keine Bank ist, sondern ein Telekommunikationsunternehmen, das Zinsen auf verspätete Zahlungen verlangt, kann man dann hier arbeiten?
– Vermögensverwaltungsgesellschaften kaufen von Banken und anderen Finanzinstituten Kredite und überfällige Forderungen, die Sie nicht zurückzahlen können, und restrukturieren diese gemeinsam mit Ihnen durch die Erstellung flexibler Zahlungspläne, die Ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen entsprechen. So befreien sie Sie sowohl von Ihren Schulden als auch von rechtlichen Verpflichtungen und Einschränkungen.
– Überfällige Forderungen, die Banken lange verfolgt, aber nicht eintreiben konnten, werden aufgrund hoher Kosten und langwieriger Rechtsverfahren irgendwann zu einer Belastung für die Bank. Hinzu kommen das persönliche Haftungsrisiko der Bankangestellten und die Unmöglichkeit für die Bank, einen Schuldenerlass zu gewähren. Daher entscheiden sich Banken für die Abtretung der Forderungen. Und der Abtretungsprozess beginnt.
– Banken vergeben Forderungen, die sie über zwei oder drei Jahre erfolglos einzutreiben versucht haben, im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens an Inkassounternehmen. Nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden alle Ihre Daten an das Unternehmen übertragen, das den Zuschlag erhalten hat, und dieses beginnt mit der Einziehung der Forderung. Es handelt sich dabei um Forderungen mit Verzugszinsen.
Lieber Bruder, / Liebe Schwester,
Die Abtretung einer Forderung an einen Dritten mit einem Abschlag oder Aufschlag ist nicht zulässig.
Laut dem Islam
wer nicht zahlt, obwohl er/sie es sich leisten könnte
(Rebell) mit
Zahlungsunfähig geworden
Auch die Behandlung der Personen ist unterschiedlich. Von der ersten
gerichtlich und gegebenenfalls durch Zwangsvollstreckung
die Forderung wird eingetrieben, die zweite hingegen
Frist gewährt und Hilfe angeboten
Es wird darauf geachtet, dass diese Regeln eingehalten werden. Wer sich nicht daran hält, wird nicht bei der Ausführung dieser Arbeiten eingesetzt.
Es ist nicht zulässig.
Mit Grüßen und Gebeten…
Islam im Dialog: Fragen und Antworten