
Frage 1:
Ich habe Ihre Artikel über Nevruz gelesen. In diesen Artikeln haben Sie sich jedoch weniger mit der Frage beschäftigt, ob jemand, der Nevruz feiert, ein Ungläubiger ist oder nicht. Ich möchte wissen, ob es erlaubt oder verboten ist, dieses Fest zu feiern.
Frage 2:
Ist es erlaubt, Süßigkeiten und Speisen, die anlässlich des Nouruz-Festes zubereitet wurden, am Festtag selbst zu essen, oder sollte man sie erst an einem Tag nach dem Fest essen?
Frage 3:
In Aserbaidschan gibt es eine Süßspeise, die nur zum Nouruzfest zubereitet wird. Kann man diese Süßspeise auch an anderen Tagen nach dem Fest essen?
Frage 4:
Und schließlich, ist es erlaubt, sich am Nouruz-Fest gegenseitig Glückwünsche auszusprechen? Könnten Sie das ausführlich erläutern?
Lieber Bruder, / Liebe Schwester,
1)
In unserer vorherigen Antwort hieß es: „Wir persönlich können uns nicht vorstellen, dass ein vernünftiger Muslim Nawruz oder Neujahr mit der Absicht feiert, eine religiöse Handlung im Sinne des Christentums oder des Zoroastrismus zu vollziehen. Daher sind unserer Meinung nach diejenigen, die an solchen Feierlichkeiten teilnehmen, …“
kann sündig sein
Es wurde der Ausdruck „sie werden aber nicht ungläubig“ verwendet. Sündhaft zu sein, resultiert aus dem Begehen von Verbotenem.
2)
Ein Mann brachte dem Propheten Ali eines Tages ein Neujahrsgeschenk. Als der Prophet Ali nach dem Grund fragte, antwortete der Mann:
„Heute ist Nowruz, ich habe dieses Geschenk deswegen mitgebracht.“
sagte er. Hz. Ali widersprach dem nicht,
„Macht jeden Tag so ein Fest/so eine Bescherung (beschenkt euch jeden Tag mit so schönen Geschenken)“
hat gesagt.
(Al-Bayhaqi, As-Sunan al-Kubra, 9/392)
Aus dieser Aussage geht hervor, dass es nicht verboten ist, eine Süßspeise, die anlässlich des Nouruz-Festes zubereitet wurde, am selben Tag zu essen. Bei solchen nicht-islamischen Feiertagen ist es wichtig, die Teilnahme zu vermeiden, da es sich um ein Ritual der jeweiligen Religion handelt. Denn in diesem Fall würde man ein Prinzip dieser Religion befolgen, was falsch wäre.
3)
Wie im vorherigen Artikel erwähnt, gibt es keinen Einwand dagegen, eine Süßspeise, die speziell für das Nouruz-Fest zubereitet wurde, auch an anderen Tagen zu essen.
Hinzu kommt, dass solche Feiertage heute ihre religiöse Bedeutung verloren haben und nur noch als Vergnügen betrachtet werden. Daher haben auch die damit verbundenen Angelegenheiten nur noch den Charakter von Unterhaltung.
Um es noch einmal zu sagen, solange die Person es nur tut.
Vielleicht hat er es übernommen, weil es ein Ritual einer nicht-islamischen Religion ist.
4)
Auch das Feiern am Nouruz-Tag richtet sich nach der Absicht. Wenn es nur um eine Tradition geht, ein Frühlingsfest, und man es als eine neue Jahreszeit betrachtet, die Gott den Menschen geschenkt hat, dann ist am Feiern nichts auszusetzen.
Wenn es aber tatsächlich darum geht, das Fest der Magier zu feiern, besteht kein Zweifel daran, dass dies über das Verbotene hinaus ein religiöses Risiko birgt.
Es ist am vorsichtigsten, solche Feiertage zu meiden. Denn man könnte meinen, dass dies, selbst wenn es nur aus Vorsicht geschieht, verpönt ist. In unserer vorherigen Antwort haben wir auch die Meinung von Baihaqi zu diesem Thema erwähnt.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass es Informationen darüber gibt, dass das Nouruz-Fest nicht die falschen Elemente enthält, die zu Gottlosigkeit führen, sondern die richtigen Elemente, die auch aus islamischer Sicht unbedenklich sind.
Tatsächlich soll Dschamschid, einer der iranischen Könige, der den Neujahrstag zum Feiertag erklärte, laut einigen Überlieferungen auf den Thron gestiegen sein und sich an die Staatsbeamten gewandt haben.
-Um die Bedeutung von Nowruz hervorzuheben-
sagte er/sie:
„Gott hat uns alle aus dem Nichts erschaffen und uns durch Vernunft und Verstand von anderen Tieren ausgezeichnet. Deshalb ist es für uns alle notwendig und angemessen, uns mit reinem Wasser zu waschen…“
Lasst uns uns vor Allahs Angesicht niederwerfen und Ihm Dank sagen.
Dann möchte ich Sie bitten, auf diesen Tag und diese Vorgehensweise zu achten.
” (siehe Wörterbuch der osmanischen historischen Ausdrücke und Begriffe, 2: 688-89)
Mit Grüßen und Gebeten…
Islam im Dialog: Fragen und Antworten