Gibt es irgendwelche Bedenken bezüglich der Namensgebung Elyas?

Fragedetails


– Bei meiner Recherche nach Jungennamen bin ich auf den Namen „Elyas“ gestoßen. Meine Internetrecherche ergab ähnliche Namen, aber ich konnte keinen Zusammenhang feststellen. Außerdem konnte ich die genaue Bedeutung, den Ursprung und die Vereinbarkeit dieses Namens mit unserer Religion nicht herausfinden. Daher meine Fragen an Sie:

– Gibt es im Islam Bedenken gegen die Namensgebung „Elyas“?

– Im Internet bin ich auf ähnliche Namen wie „Elyas“ gestoßen, zum Beispiel „İlyas“ oder „Elyesa“. Besteht zwischen ihnen ein Zusammenhang?

– Was bedeutet der Name „Elyas“?

Antwort

Lieber Bruder, / Liebe Schwester,

Eine der Pflichten der Eltern ist es, ihrem Kind einen schönen Namen zu geben. Der Prophet (s.a.w.) sagte dazu:


„Am Jüngsten Tag werdet ihr mit euren Namen und den Namen eurer Väter gerufen werden. Daher gebt euren Kindern schöne Namen.“


(Abu Dawud, Adab, 70).

Die Namen müssen nicht arabisch sein und auch nicht im Koran vorkommen. Wichtig bei der Namensgebung ist, dass der Name nicht anstößig ist,

sinnvoll und nicht dazu geeignet, von anderen als Demütigungsmittel verwendet zu werden.

Es ist ein Name.


Elias

(as) ist der Prophet, der im Alten Testament unter dem Namen Elia erwähnt wird.

(2. Chronik 21,12)

Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Name im Griechischen und Lateinischen als Elias und in der äthiopischen Sprache als Elyas gelesen wird, wobei diese letzte Lesart im Arabischen als Ilyas übernommen wurde.

Jüdische Quellen berichten, dass Elias im 9. Jahrhundert v. Chr. lebte. Er widersetzte sich dem israelitischen König Ahab, der in Samaria einen Tempel für den angeblichen Gott Baal errichten ließ, und kämpfte gegen den Aberglauben.


Elias

(as) wird in Sure al-An’am (6/85) zusammen mit siebzehn anderen Propheten namentlich erwähnt.

„einer der Rechtschaffenen“

wird bezeichnet als.

Mit unterschiedlichen Aussprachen.

„ELYESA“

Sein Name steht im Koran.

(Al-An’am 6:86; Sad 38:48)

Es wird als ein Name eines Propheten erwähnt.

Daher

Ilyas, Elyas und Elyesa sind Jungennamen.

kann so eingestellt werden.


Die Bedeutung des Wortes Elyesa:


1.

Laut dem Sprachwissenschaftler al-Dschauhari ist dieser Name ein Fremdwort. Der ursprüngliche Name lautet Yese‘, und er wurde im Arabischen – einzigartig unter den Fremdwörtern – mit dem Artikel „el“ versehen.

(siehe al-Dschauharī, Artikel VSA)


2.

Dieses Wortes

Elleyse

Einige Gelehrte haben darauf hingewiesen, dass es sich um ein arabisches Wort handeln könnte, und erklärt, dass es auch so gelesen werden könne.

(Ibn Manzur, Artikel VSA)

Obwohl in den Versen, in denen dieser Name vorkommt, keine Hinweise auf die Bedeutung des Namens Elyesa enthalten sind, kann man ihn im Kontext der in den Versen erwähnten Konzepte von Überlegenheit/Tugend und Güte betrachten; sein

eine umfassende Persönlichkeit

man kann erahnen, dass er/sie es besitzt.

Insbesondere in beiden Versen.

Elyesa

dass sein Name unmittelbar nach dem Namen des Propheten Ismail genannt wird,

„Elif, Lam, Sin, Ayin, Ya“

Wie die Buchstabenübereinstimmungen auf eine wörtliche Wortspielerei hindeuten, so deutet auch der Name in Bezug auf die Bedeutung darauf hin.

dass er jemand ist, der sich in der weiten Bandbreite der Dienerschaft wie Ismail manifestiert, was so viel bedeutet wie ein Gebet, das von Gott angenommen wird.

kann auch als ein Zeichen gewertet werden.


3.


Elyesa,

Im Alten Testament

Elisa

Es könnte sich um den Propheten handeln, der unter diesem Namen bekannt ist. Auf Hebräisch

„Gott ist meine Rettung.“

bedeutet

Elisa

Das Wort wurde ins Griechische als Elisaios und ins Lateinische als Elisaeus übernommen.

(TDV Islamische Enzyklopädie, Artikel Elyesa)


Mit Grüßen und Gebeten…

Islam im Dialog: Fragen und Antworten

Neueste Fragen

Frage Des Tages