Kategorien

In diesem Bereich, in dem Sie viele verschiedene Themen zum Islam finden, können Sie auf ein breites Spektrum an Inhalten zugreifen – von den Glaubensgrundsätzen über die Gottesdienste bis hin zu moralischen Werten und gesellschaftlichen Fragen. Sie können leicht auf die Themen zugreifen, die Sie interessieren, und verlässliche Informationen erhalten, um Ihren Glauben besser kennenzulernen und zu leben.

Die Fiqh ist die islamische Rechtswissenschaft, die sich mit dem Verständnis und der Anwendung der göttlichen Gebote in Bereichen wie Gottesdienst, Rechtsgeschäfte, Moral und Strafrecht befasst. Diese Kategorie umfasst die Rechtsvorschriften zu Gottesdiensten wie Gebetswaschung, Gebet, Fasten, Zakat und Hadsch, sowie fiqh-bezogene Informationen zu Themen des täglichen Lebens wie Ehe, Handel, Erbrecht und Strafrecht. Dieser Abschnitt enthält sowohl die Ansichten der vier Rechtsschulen, insbesondere der Hanafitischen Rechtsschule, als auch Erläuterungen zu zeitgenössischen Fragen der Fiqh.
Iman bedeutet, die grundlegenden Glaubenssätze des Islam anzunehmen und sie von Herzen zu bejahen. In dieser Kategorie werden die sechs grundlegenden Glaubenssätze des Islam behandelt: der Glaube an Allah, an seine Engel, an seine Bücher, an seine Propheten, an den Jüngsten Tag und an das Schicksal. Die Bedeutung und Wichtigkeit jedes Glaubenssatzes sowie die richtige Herangehensweise eines gläubigen Muslims an diese Sätze werden detailliert erläutert. Darüber hinaus werden Missverständnisse bezüglich des Glaubens und Anleitungen zur Korrektur von Glaubensvorstellungen, die den Glaubenssätzen des Islam widersprechen, gegeben. Iman wird im Islam als Ganzes betrachtet, und diese Kategorie enthält detaillierte Informationen zu jedem einzelnen Glaubenssatz.
Der Islam ist eine Religion, die der Menschheit durch den letzten Propheten Gottes, Mohammed (Friede sei mit ihm), übermittelt wurde und den Glauben an den einen Gott (Tawhid) und eine korrekte Lebensweise lehrt. In dieser Kategorie werden die grundlegenden Glaubenssätze des Islam, die Gottesdienste, die moralischen Werte und die Prinzipien des Islam, die das menschliche Leben leiten, behandelt. Der Islam ruft die Menschen dazu auf, nur Gott zu dienen und sein Wohlgefallen zu erlangen. Die fünf Säulen des Islam (Schahada, Gebet, Fasten, Zakat und Hadsch) sind grundlegende Elemente dieser Kategorie. Darüber hinaus werden universelle Werte wie Recht, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Toleranz im Islam, die Führung des Islam für Einzelpersonen und die Gesellschaft sowie Informationen über die spirituelle Entwicklung des Einzelnen vermittelt. Der Islam ist eine umfassende Lehre, die das individuelle und soziale Leben umfasst und darauf abzielt, dass sich die Liebe zu Gott und die Hingabe an ihn in jedem Moment des Lebens manifestieren.
Im Islam gilt der Mensch als das wertvollste Geschöpf Gottes. Diese Kategorie behandelt die Schöpfung des Menschen, seine Natur, die Beziehung zwischen Seele und Körper. Der Mensch wurde geschaffen, um Gott zu dienen, an Ihn zu glauben und den rechten Weg zu gehen. Die Menschheit besitzt aufgrund ihres Wesens und ihres freien Willens die Fähigkeit, sich sowohl dem Guten als auch dem Bösen zuzuwenden. Diese Kategorie behandelt wichtige Themen wie die Lehren über den Schöpfungszweck des Menschen, die Menschenrechte im Islam, den freien Willen, die Verantwortung und die Rolle des Menschen in der Gesellschaft. Darüber hinaus werden in diesem Abschnitt auch die Prüfung des Menschen in dieser Welt, seine Belohnung im Jenseits und die Wege zur Annäherung an Gott behandelt.
Metaphysik befasst sich mit dem Bereich der Realität, der jenseits der physischen Welt liegt, nicht mit den Sinnen wahrnehmbar ist, aber dessen Existenz anerkannt wird. Im islamischen Denken umfasst die Metaphysik Themen, die sich auf die unsichtbare Welt beziehen, wie die Existenz Gottes, die Seele, das Jenseits, Engel, Dschinn, das Schicksal und das Verborgene. Diese Kategorie zielt darauf ab, zu untersuchen, wie metaphysische Konzepte sowohl im Rahmen des islamischen Glaubens als auch aus philosophischer Sicht behandelt werden. Der Koran lobt diejenigen, die an das Verborgene glauben, und betrachtet den Glauben an metaphysische Elemente als eine der grundlegenden Voraussetzungen für das Gläubigsein. Metaphysik ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern auch des Glaubens. Diese Kategorie zielt darauf ab, Themen wie das Wesen der Seele, das Leben nach dem Tod und die Existenz von Engeln und Dschinn zu erklären, basierend sowohl auf islamischen Quellen als auch auf den Ansichten klassischer islamischer Philosophen (Farabi, Ibn Sina, Gazali usw.). Die Metaphysik ermöglicht es dem Menschen, den Zweck seiner Schöpfung, seinen Platz im Universum und den Sinn des Lebens eingehend zu hinterfragen. In dieser Hinsicht verleiht sie sowohl intellektuelle als auch spirituelle Tiefe.
Die Schöpfung ist der Prozess, durch den Gott das Universum, die Menschen und alle Lebewesen in vollkommener Weise erschaffen hat. Dem Islam zufolge ist alles durch Gottes Willen erschaffen worden, und jedes Geschöpf dient einem Zweck. Diese Kategorie beschreibt die Schöpfung des Universums und des Menschen, Gottes Macht und die Weisheit der Schöpfung.
Diese Kategorie untersucht verschiedene Themen im Islam, wie z. B. die Unterschiede zwischen den Rechtsschulen, die verschiedenen islamischen Kulturen, die Vielfalt der religiösen Traditionen und die verschiedenen Interpretationsformen wie Sunna und Idschtihad. Sie bietet auch weitere Informationen über Zweifel, Interpretationen und unterschiedliche Ansätze in religiösen Fragen. Diese Vielfalt ist nicht nur eine Bereicherung, sondern auch ein Element, das dazu beiträgt, dass die universelle Botschaft des Islam von verschiedenen Menschen und Gesellschaften besser verstanden wird.